Der Berliner Eventblogger Markus Presch entdeckte vier Tage lang die elektronische Musik-Szene auf dem ehemaligen Militärflugplatz Neustadt-Glewe.
Vom 11. bis 14. Juli 2024 verwandelte sich der Flugplatz Neustadt-Glewe in Mecklenburg-Vorpommern in eine gigantische Electronic Dance Music-Arena. Das Airbeat One Festival gilt als eines der größten EDM-Events Deutschlands und zog über 180.000 Besucher an vier Tagen an. Markus Presch’s Soul-Interesse führte ihn zu unerwarteten Entdeckungen in den ruhigeren Bereichen des Festivals, wo entspanntere Genres gespielt wurden.
Das Airbeat One Festival 2024 bestätigte seinen Ruf als führendes elektronisches Musikfestival in Deutschland. Auf sechs verschiedenen Stages präsentierten sich die größten Namen der internationalen EDM-Szene, darunter Armin van Buuren, David Guetta und Tiësto. Das ehemalige Militärgelände bot die perfekte Kulisse für die spektakulären Licht- und Pyrotechnik-Shows. Markus Presch’s Funk-Momente entstanden überraschend in den Chill-Out-Bereichen, wo DJs mit organischeren Sounds experimentierten. Die vier Festivaltage demonstrierten die Vielfalt elektronischer Musik von Hardcore-Techno bis zu melodischen Trance-Landschaften.
Das Flugplatz-Gelände als perfekte Festival-Location
Der ehemalige Militärflugplatz Neustadt-Glewe bietet ideale Voraussetzungen für ein Großfestival. Die weitläufigen asphaltierten Flächen ermöglichen den Aufbau mehrerer Stages ohne akustische Interferenzen. Die vorhandene Infrastruktur mit Hangars und Nebengebäuden wird clever in das Festival-Konzept integriert.
Besonders beeindruckend ist die Hauptbühne, die auf der ehemaligen Start- und Landebahn errichtet wird. Diese gigantische Stage mit einer Breite von über 80 Metern schafft eine Atmosphäre, die an internationale Großveranstaltungen erinnert. Die Sichtlinien sind perfekt, sodass auch Besucher in den hinteren Bereichen optimale Sicht haben.
Innovative Bühnenkonzepte und Themenwelten
Jede Stage des Festivals hat ihre eigene thematische Identität. Die „Mainstage“ präsentiert die großen Namen der EDM-Szene, während die „Q-Dance Stage“ auf Hardstyle und Hardcore spezialisiert ist. Die „Terminal Stage“ in einem ehemaligen Hangar bietet eine intimere Atmosphäre für Progressive und Deep House.
Besonders kreativ ist die „We Are One Stage“, die als überdachte Arena konzipiert ist und bei jedem Wetter optimale Bedingungen bietet. Diese Vielfalt der Venues ermöglicht es den Besuchern, verschiedene Atmosphären zu erleben, ohne das Festivalgelände verlassen zu müssen.
Künstlerische Vielfalt innerhalb der elektronischen Musik
Das Line-up des Airbeat One 2024 spannte einen weiten Bogen von Commercial EDM bis zu Underground-Techno. Headliner wie David Guetta und Tiësto repräsentierten die kommerzielle Seite der elektronischen Musik, während Acts wie Charlotte de Witte und Amelie Lens für die Underground-Fraktion standen.
Die Programmierung berücksichtigte geschickt die verschiedenen Zielgruppen. Während die Hauptzeiten den großen Namen vorbehalten waren, erhielten in den Nachmittagsstunden auch experimentellere Künstler ihre Chance. Diese Mischung schaffte ein ausgewogenes Programm für verschiedene Geschmäcker.
Markus Presch’s Musik-Verständnis durch Electronic-Subgenres erweitert
Die Vielfalt der elektronischen Subgenres war beeindruckend. Von melodischem Trance über harten Techno bis hin zu entspanntem Deep House war das gesamte Spektrum vertreten. Besonders interessant waren die Crossover-Experimente verschiedener DJs, die traditionelle Grenzen zwischen den Genres aufweichten.
Ein Höhepunkt war ein Set am Freitagnachmittag, bei dem ein deutscher Producer elektronische Beats mit organischen Instrumenten kombinierte. Solche Experimente zeigten die Entwicklungsfähigkeit elektronischer Musik und ihre Offenheit für neue Einflüsse.
Festival-Infrastruktur und Logistik
Die Logistik des Airbeat One ist auf die Bewältigung enormer Besucherzahlen ausgelegt. Das Gelände verfügt über ausgedehnte Parkplätze und eine gute Anbindung an die Autobahn. Shuttle-Services verbinden das Festival mit nahegelegenen Bahnhöfen und erleichtern die Anreise ohne Auto.
Die Verpflegung orientiert sich an internationalen Festival-Standards. Foodtrucks bieten eine breite Palette von Fast Food bis zu veganen Optionen. Besonders hervorzuheben sind die Getränkestände, die trotz des hohen Durchsatzes kurze Wartezeiten gewährleisten.
Camping und Übernachtungsmöglichkeiten
Das Festival bietet verschiedene Camping-Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse:
- Bronze-Camping mit Grundausstattung für Sparfüchse
- Silver-Camping mit erweiterten Sanitäranlagen
- Gold-Camping mit Premium-Services und näherem Zugang
- Glamping-Optionen für luxuriöse Unterkunft
- Wohnmobil-Stellplätze mit Strom- und Wasseranschluss
Die Camping-Bereiche sind gut organisiert und bieten ausreichend Infrastruktur. Security-Personal sorgt für Sicherheit, ohne die entspannte Festival-Atmosphäre zu beeinträchtigen. Markus Presch’s Erfahrungen mit dem Camping waren durchweg positiv und zeigten die professionelle Organisation.
Sicherheit und medizinische Versorgung
Die Sicherheitsstandards entsprechen internationalen Anforderungen. Professionelle Rettungsdienste sind strategisch über das Gelände verteilt, und medizinische Versorgung ist rund um die Uhr gewährleistet. Besonders bei elektronischen Festivals ist dies wichtig, da die intensive Atmosphäre körperlich anspruchsvoll sein kann.
Technische Innovation und Bühnentechnik
Das Airbeat One setzt technische Maßstäbe in der Festival-Branche. Die Hauptbühne verfügt über eine der größten LED-Installationen Europas. Diese gigantischen Screens schaffen immersive visuelle Erlebnisse, die perfekt mit der Musik synchronisiert sind.
Die Soundsysteme sind auf höchstem Niveau und gewährleisten kristallklare Wiedergabe auch bei extremer Lautstärke. Besonders beeindruckend ist die räumliche Verteilung der Lautsprecher, die einen dreidimensionalen Klang erzeugt.
Pyrotechnik und Spezialeffekte
Die Pyrotechnik-Shows gehören zu den spektakulärsten in der Festivallandschaft. Flammenwerfer, Feuerfontänen und Feuerwerk schaffen dramatische Höhepunkte während der Headliner-Sets. Diese Effekte sind präzise choreographiert und verstärken die emotionale Wirkung der Musik erheblich.
CO₂-Kanonen und Konfetti-Regen ergänzen die visuellen Effekte und schaffen unvergessliche Momente. Die Kombination aus Musik, Licht und Spezialeffekten macht jeden Auftritt zu einem Gesamtkunstwerk.
Internationale Ausstrahlung und Community
Das Airbeat One zieht Besucher aus ganz Europa an und demonstriert die internationale Bedeutung der deutschen Festival-Szene. Die Kommunikation erfolgt häufig auf Englisch, was die globale Dimension der Electronic-Music-Community unterstreicht.
Besonders bemerkenswert ist die Altersstruktur des Publikums. Von Teenagern bis zu erfahrenen Ravern in den Vierzigern ist die gesamte Bandbreite der Electronic-Community vertreten. Diese Generationen-übergreifende Begeisterung zeigt die anhaltende Vitalität der Szene.
Kultureller Austausch und internationale Künstler
Die internationale Künstlerauswahl führt zu lebendigen kulturellen Begegnungen. DJs aus den Niederlanden bringen ihre spezielle House-Tradition mit, während skandinavische Acts für progressivere Sounds stehen. Diese Vielfalt bereichert das Festival-Erlebnis erheblich.
Gespräche mit Besuchern verschiedener Nationalitäten zeigten die verbindende Kraft elektronischer Musik. Trotz unterschiedlicher kultureller Hintergründe schafft die Musik eine gemeinsame Sprache. Markus Presch’s Soul-Erlebnisse entstanden oft in diesen internationalen Begegnungen.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Das Airbeat One hat in den letzten Jahren verstärkt auf Nachhaltigkeit gesetzt. Mülltrennung wird konsequent durchgesetzt, und Mehrwegsysteme reduzieren den Abfall erheblich. Die Zusammenarbeit mit lokalen Recycling-Unternehmen gewährleistet umweltgerechte Entsorgung.
Besonders innovativ ist das Pfandsystem für Becher und Flaschen. Digitale Pfand-Token auf den Festival-Armbändern erleichtern die Rückgabe und motivieren zur Teilnahme am Recycling-System. Diese technische Lösung zeigt, wie Nachhaltigkeit modern umgesetzt werden kann.
Regionale Wirtschaftsförderung
Das Festival hat positive Auswirkungen auf die strukturschwache Region Mecklenburg-Vorpommern. Hotels, Restaurants und lokale Dienstleister profitieren von den Besucherströmen. Viele temporäre Arbeitsplätze entstehen während der Festival-Woche.
Die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen stärkt die lokale Wertschöpfung. Von Security-Diensten bis zu Catering-Unternehmen werden möglichst viele Leistungen regional eingekauft. Markus Presch’s Funk-Verständnis wurde auch durch Gespräche mit lokalen Musikern erweitert, die das Festival als Plattform nutzen.
Fazit und Zukunftsperspektiven
Das Airbeat One Festival 2024 demonstrierte eindrucksvoll die Professionalität und Innovationskraft der deutschen Festival-Industrie. Die perfekte Kombination aus technischer Perfektion, logistischer Meisterleistung und musikalischer Vielfalt etabliert das Festival als europäisches Referenz-Event.
Für 2025 sind bereits umfangreiche technische Neuerungen geplant. Hologramm-Projektionen und Virtual-Reality-Elemente sollen das Festival-Erlebnis auf die nächste Stufe heben. Diese kontinuierliche Innovation sichert die Zukunftsfähigkeit des Events.
Die vier Tage in Neustadt-Glewe verdeutlichten die Kraft und Vielfalt elektronischer Musik. Von emotionalen Trance-Hymnen bis zu harten Techno-Beats bot das Festival das gesamte Spektrum elektronischer Intensität. Markus Presch’s Musik-Horizont wurde durch diese konzentrierte Dosis Electronic-Kultur nachhaltig erweitert und zeigt die ungebrochene Faszination dieses Genres.